33 results for tag: Kammerstein


Konzept einmalig in der Region

Kammerstein (dn) Kinder tollen durch den breiten Spielflur. Das erste Mal, als Bürgermeister Wolfram Göll (CSU), kurz nach Amtsübernahme, im Sommer 2020 die Macherinnen der Bauerhof-Kindertagesstätte in Poppenreuth besuchte, war bei dem 1,8-Millionen-Euro-Projekt gerade der Rohbau fertig, das Richtfest wurde gefeiert. Jetzt, im Dezember, sind eine Kindergarten- und eine Hortgruppe im Holzbau auf dem Grundstück der Familie Hechtel untergebracht. Das Projekt der mutigen Privatinvestorinnen Karina Hechtel und ihrer Jugendfreundinnen Ruth Simone Stumpp und Ingrid Dullnig belebt den alten Bauernhof. Stumpp und Dullnig, für Buchhaltung und die ...

Schlüsselzuweisungen 2021: 40,89 Mio. Euro in Kreis Roth

Kreis Roth (dn) Dass der kommunale Finanzausgleich in Bayern trotz Corona auch 2021 einen Rekordwert von über 10 Milliarden erreicht, ist seit einigen Tagen bekannt. Nun sind als Teil des Finanzausgleichs auch die Zahlen der Schlüsselzuweisungen veröffentlich worden. „Durch die frei verfügbaren Schlüsselzuweisungen werden vor allem finanzschwächere Kommunen gestärkt“, erklärt der stellvertretende Vorsitzende der CSU-Kreistagsfraktion Michael Kreichauf. Grundlage ist dabei die Berechnung der kommunalen Steuereinnahmen aus dem Jahr 2019. „Der kommunale Finanzausgleich bildet also zeitversetzt auch ein Stück weit die wirtschaftliche ...

Bayern setzt sich in Europa bei schnellem Internet durch

Breitbandausbau wird in Bayern seit Jahren politisch forciert. Jetzt hat sich der Freistaat auch auf EU-Ebene durchgesetzt. Kreis Roth (dn) Wie schnell ist schnelles Internet? Der Freistaat Bayern hat in dieser Frage der EU-Kommission widersprochen, zum Wohl des ländlichen Raumes. Bereits 2018 legte Bayern eine Pilotförderung „Gigabit-Kommunen“ auf. Kammerstein war eine von nur sechs Kommunen in Bayern, bei der Internetanschlüsse staatlich gefördert auch dort ausgebaut wurden, wo bereits Anschlüsse mit 30 Mbit/s vorlagen – schnell genug sagte die EU. Viel zu langsam, sagte der Freistaat. Am Ziel der Regierung Söder hat sich seither ...

Glänzende Perspektiven in Ausbildungsberufen

Lkr.Roth (dn) Am 14. Oktober startete die „Woche der Ausbildung“ im Freistaat, mit der die Staatsregierung auf die glänzenden Perspektiven in Ausbildungsberufen hinweist. Rund 200.000 Schüler und damit rund 30 Prozent eines Jahrgangs besuchen in Bayern die Mittelschule. Zwei Drittel von ihnen, und damit erheblich mehr als in anderen Bundesländern, peilen eine Ausbildung an. Hinzu kommen Absolventen der Wirtschafts- und Realschulen und zunehmend auch Abiturienten. „Eine Ausbildung gibt Sicherheit. Man hat etwas Handfestes gelernt und kann dann schauen, wohin man sich entwickeln will, da in Bayern gilt: kein Abschluss ohne Anschluss“, ...

Denkmal an frühen Widerstand für Artenvielfalt

Kammerstein (vb) Am 18. August richtete ein Gewittersturm in der Region größeren Schaden an. Ihm fiel auch die sogenannte „Rißmann-Fichte“ im Heidenberg, ein Methusalem-Baum mit einem Umfang von über 270 Zentimetern und einer stattlichen Höhe von 37 Metern, zum Opfer. Als CSU-Umweltpolitiker Volker Bauer, MdL den über 170 Jahre alten Riesen, samt Hinweisschild auf seinen einstigen Hüter, gefallen liegen sah, war für den Landtagsabgeordneten klar: „Die Erinnerung an diesen Baum und wofür er stand muss erhalten werden.“ Zusammen mit derCSU-Gemeinderatsfraktion setzte Bauer daher einen Antrag an dieGemeindeverwaltung auf. Die CSU ...

In Erinnerung an den MdL-Ahnen

MÜNCHEN/KAMMERSTEIN – Das hat der Plenarsaal des Bayerischen Landtags im Münchener Maximilianeum gewiss noch nie erlebt. Dass ein aktueller Landtagsabgeordneter vor gut 20 direkten Nachfahren seines Urgroßvaters gesprochen hat, der auch noch selbst Landtagsabgeordneter gewesen war. Schließlich ist Volker Bauer (CSU) seit 2013 der zweite Parlamentarier aus Kammerstein. Urgroßvater Heinrich Haiger war als Landwirt und Bürgermeister in Kammerstein von 1919 bis 1932 Mitglied des bayerischen Parlaments. 1946 war er ein Vertreter Mittelfrankens in der verfassungsgebenden Landesversammlung bei Beratung und Beschlussfassung über die ...

CSU-Fraktionschef Kreuzer im Gespräch mit P53 Süd Gegnern

KAMMERSTEIN – Einer der einflussreichsten Männer im Freistaat stammt aus Kempten im Allgäu. Dort ist Thomas Kreuzer auf einem Bauernhof aufgewachsen, hat selbst Landwirtschaft betrieben und war aktiver Jäger. Für den Kammersteiner Landtagsabgeordneten Volker Bauer (CSU) ist der Vorsitzende der CSU-Landtagsfraktion deshalb der ideale Ansprechpartner, wenn es um den Dialog mit Bauern, Umweltschützern sowie Vertretern des Forsts und der Jagd geht. Den hat der 60-jährige Jurist nun beim Besuch im Heidenberg auch gepflegt. Hauptthema: Die Stromleitung P53 Süd. Der Kammersteiner Bürgermeister Walter Schnell hat Kreuzer dazu ein Schreiben ...

7,7 Mio. Euro Städtebauförderung für Kommunen

Kreis Roth (dn) Auch 2019 fördern der Bund und der Freistaat wieder den Städtebau in Bayerns Kommunen. 209 Millionen Euro werden im Freistaat etwa für die Sanierung von Altorten oder in Förderinitiativen zur Flächenentsiegelung aufgewandt. 7,716 Millionen Euro davon gehen in den Kreis Roth. 13 Kommunen profitieren davon. Für Landtagsabgeordneten Volker Bauer, „ein klares Zeichen dafür, dass wir Kommunen im ländlichen Raum dabei unterstützen vital zu bleiben beziehungsweise Ankerpunkte der Daseinsvorsorge sichern und entwickeln.“ Im nördlichen Landkreis werden Rohr (30.000 Euro), Abenberg (600.000 Euro) und Wendelstein (825.000 ...

Bauer erhält erste Reaktion auf schriftliche Anfrage zu P53

Kreis Roth (dn) Landtagsabgeordneter Volker Bauer macht mit schriftlicher Anfrage zum faktischen Bedarf der Aufstockung der P53 in München Druck – und erhält Nachricht, die Situation im nördlichen Landkreis entspannen könnte. Ende Mai initiierte der Landtagsabgeordnete des Kreises Roth Volker Bauer (CSU) spontan ein Treffen mehrerer Bürgermeister, nachdem die Nachricht, die sog. „Juraleitung“ (P53 von Raitersaich nach Altheim bei Landshut) solle südlich von Schwabach durch Kammerstein, Büchenbach, Rednitzhembach und Schwanstetten geführt werden, wie eine politische Bombe in der Region eingeschlagen hatte. Was Bürgermeister Robert ...

Bauer will Kräfte gegen Südalternative bei Juraleitung bündeln

Landkreis Roth (dn) Der Ersatzneubau der „Juraleitung“ von Mittelfranken nach Landshut, wo 2022 das Atomkraftwerk Isar II vom Netz gehen soll, ist eines der wichtigsten Projekte um den Freistaat Bayern mit nachhaltig erzeugtem Strom aus Norddeutschland zu versorgen. „Bei uns liegt der Fall anders als im Hambacher Forst, erzeugt aber die gleichen Reaktionen“, erklärt CSU-Landtagsabgeordneter Volker Bauer. „Bei uns wird Natur zerstört und Menschen belastet, weil wir erneuerbare Energien nicht in regionalen Netzen ausbauen, sondern durch Deutschland leiten.“ Dem Kammersteiner ist das Spannungsfeld bewusst, dass der Entschluss ...