66 results for tag: CSU


Klimaschutz: Wenn die Falschen das Richtige wollen

MdL Bauer (2.v.r.) wirbt bei Fraktionsvors. MdL Kreuzer (r.) im Sinn der Spalter Hopfenbauern für Förderung zur Anpassung an Klimawandel München (dn) Die CSU ist in der Vergangenheit nicht mit Kampagnen zum Umwelt- oder Klimaschutz aufgefallen. „Wir haben das geräuschlos-effektiv gehandhabt“, kommentiert CSU-Landtagsabgeordneter Volker Bauer und verweist unter anderem auf bundesweit einmalig hohe Mittel und Beteiligung bei KULAP und VNP, das erfolgreiche 10.000-Häuser-Engergiesanierungsprogramm, über 1 Mrd. Euro Investitionen zur Verbesserung des Klimaschutzes seit 2008 sowie den Ansatz „Freiwilligkeit und Anreiz vor staatlichem ...

CSU macht sich für Meister stark

RH/MÜ (dn) Im Bayerischen Landtag sitzen nicht viele Handwerksmeister. Der Elektromeister Volker Bauer aus Kammerstein ist einer von ihnen. Umso mehr freute es den CSU-Abgeordneten, dass die Regierungsfraktionen Ende Januar einen Dringlichkeitsantrag zur Wiedereinführung der von SPD und Grünen in vielen Bereichen abgeschafften Meisterpflicht einbrachte. Diese Bekenntnis von CSU und FW zur beruflichen Ausbildung stehe, so Bauer, in einer Linie mit dem Koalitionsbeschluss den Meisterbonus, wie von der Jungen Union gefordert, nochmals, auf dann 2.000 Euro anzuheben. Die CSU stehe zum Meister, denn dieser sei in allen Handwerksberufen sei für ...

Pragmatische Umweltpolitik im Sinne des ländl. Raumes

RH/STE (dn) Flipcharts. Brainstorming. SWOT-Analysen. „Für manchen der älteren Kollegen dürfte die diesjährige Klausur der CSU-Landtagsfraktion ein kleiner Kulturschock gewesen sein“, blickt der Stimmkreisabgeordnete des Kreises Roth Volker Bauer zurück. Intensiv diskutierten die Abgeordneten im Januar in Arbeitsgruppen verschiedene Schwerpunktthemen. Die Gruppe, der Volker Bauer angehörte, befasste sich mit einer Kernherausforderung für Gesellschaft und CSU: Wie kann es gelingen eine lebenswerte Zukunft in gesunder Umwelt nachhaltig so zu sichern, dass möglichst viele mitziehen? Bauer zeigte sich überzeugt: „Wir, die wir im ...

Pragmatisch bleiben und über Bayern hinaus blicken

Volker Bauer vor CSU-Klausur zur bayerischen UmweltpolitikRoth (dn) „In Bayern hat es vor den Grünen eine Politik gegeben, die die Schöpfung bewahrt. Zum Teil war das bunte, grüne Sammelsurium, das heute konservative Partei sein will, mit ideologisch geprägten Meinungen auch auf dem Holzweg. Das zeigen Main-Donaukanal und Fränkisches Seenland heute. Wäre es nach den Grünen gegangen, läge Franken heute trocken mit allen negativen Folgen für die Artenvielfalt“, überlegt Volker Bauer. Der Umweltpolitiker ist einer derjenigen, dessen Wortmeldungen sie in der CSU seit der Landtagswahl mehr Gehör schenken. Unaufgeregt plädierte der ...

Förderung für Tierheime in Bayern

Roth (dn) Der Ministerrat hat eine staatliche Förderung der Tierheime in Bayern beschlossen. In den vom Haushalt abgedeckten kommenden zwei Jahren erhalten die bayerischen Tierheime zwei Millionen Euro. „Die Finanzierung von Tierheimen ist zwar keine primär staatliche Aufgabe. Da Tierschutz aber eine Gemeinschaftsaufgabe ist, ist es uns wichtig, die wertvolle Arbeit der Tierheime zu unterstützen“, erklärt CSU-Landtagsabgeordneter Volker Bauer, der sein Haus mit mehreren Katzen teilt. Tierheime übernehmen wichtige Aufgaben, z.B. die Aufnahme von Fundtieren, herrenlosen Tieren, durch Behörden weggenommene Tieren und von Tieren, die von ihren ...

Auch Vorschlag von Volker Bauer in Söders Naturoffensive Bayern

Landkreis Roth (dn) Bayern hatte weltweit das erste Umweltministerium und schrieb den Erhalt der Natur früh in der Verfassung fest. Heute ist der Freistaat mit Blick auf Förderprogramme Spitzenreiter im Klima- und Umweltschutz. Zwischen 2008 und 2014 flossen nach Beschlüssen der CSU-Landtagsfraktion eine Milliarde Euro aus dem Staatshaushalt allein in den Klimaschutz. Bereits jeder zweite Landwirt beteiligt sich bereits am Kulturlandschaftsprogramm. „Schon jetzt stellt Bayern jährlich 300 Millionen Euro für KULAP und das Vertragsnaturschutzprogramm zur Verfügung. Mit der Naturoffensive Bayern wird das VNP um jährlich zehn Millionen Euro ...

Freistaat erhöht Vereinspauschale – Mehr Geld für Vereine im Kreis Roth

Landkreis Roth (dn) 247.299 Euro erhalten die Sport- und Schützenvereine im Kreis Roth 2018 vom Freistaat Bayern; 15.934 Euro beziehungsweise 6,9 Prozent mehr als im Vorjahr. Für den Landtagsabgeordneten Volker Bauer zeigt dies, „dass der Freistaat das starke Freiwilligen-Engagement unterstützt, ohne das weder Sportbetrieb noch Nachwuchsarbeit denkbar wären“. Insgesamt gibt der Freistaat 19,79 Millionen Euro zur Förderung des Betriebs des Vereinssports aus; 1,21 Millionen Euro mehr als 2017. Die Erhöhung geht auch auf die Initiative der CSU zurück die Vereinspauschale von 28,5 Cent auf 29 Cent zu erhöhen. Nach der Sportförderrichtl...

DSGVO – Es gilt: Hinweise und Beratung statt Sanktionen

Lkr. Roth (dn) Die seit Ende Mai gültige Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat für viel Unruhe gesorgt. In Bayern zu Unrecht, findet Landtagsabgeordneter Volker Bauer. „Wir sorgen dafür, dass die Bestimmungen vereins- und mittelstandsfreundlich mit Augenmaß angewendet werden“, so der gelernte Elektromeister, der als CSU-Kreisvorsitzender und Präsident des mittelfränkischen Jagdverbandes gleich zwei Vereinen vorsteht. Bauer versichert: „kein Amateursportverein, keine Musikkapelle und kein Fischereiverein muss einen Datenschutzbeauftragten bestellen.“ In Bayern gelte die Linie „Hinweise und Beratung statt Sanktionen“; ...

CSU schiebt Energiesparen an

Lkr. Roth (dn) 30 Prozent der Treibhausgasemissionen in Deutschland werden durch den Gebäudesektor verursacht. Die weitere Entwicklung regenerativer Energiegewinnung und synthetischer Kraft- und Brennstoff ist daher wichtig. Aber auch energieoptimiertes Heizen („mit klimaneutralem Heizöl“ würde ich weg lassen, da das Sparen bei den bisherigen Heizanlagen hier im Vordergrund steht) ist ein wichtiger Anfang. „Man kann fossile Brennstoffe natürlich nicht CO2- neutral verbrennen“, erklärte der CSU-Umweltpolitiker Volker Bauer, „aber man kann Emissionen durch einen Preisaufschlag kompensieren, mit dem Klimaschutzprojekte wie Aufforstungsp...

Joachim Herrmann: „Gerecht, wenn Wasser in der Region bleibt“

SPALT/KALBENSTEINBERG – Der Klimawandel bedroht die landwirtschaftlichen Sonderkulturen am nördlichen Ufer des Brombachsees. 80 Familienbetriebe, die dort seit Generationen mit Kirschen- und Hopfenanbau die Landschaft prägen, leiden schon viele Jahre lang unter Wassermangel und Extremwettereignissen. Dem wollen die Bauern nun mit einem eigenen Bewässerungssystem entgegentreten. "Ohne ein solches wird Hopfen und Obst hier keine Zukunft haben", war Dr. Frank Braun, Geschäftsführer der Hopfenverwertungsgenossenschaft (HVG), überzeugt. "Bereits innerhalb der nächsten zehn Jahre könnte dann damit Schluss sein." Auf Initiative des Kammerste...