66 results for tag: CSU


Lärmschutz für Lohen vor 2028? Mehr Recycling & Versickerung beim Radwegebau?

LOHEN – Eine seiner ersten Dienstreisen hat den neuen Bayerischen Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr nach Mittelfranken geführt. Eine Gelegenheit für lokale CSU-Mandatsträger, dem ehemaligen Landrat Christian Bernreiter ein Problem des Thalmässinger Ortsteils Lohen unmittelbar vor Augen zu führen und für eine versickerungsoptimierten Radwegebau mit Recyclingmaterialien zu werben. In Lohen soll zwischen Autobahn und ICE-Strecke ein seit 20 Jahren angestrebter echter Lärmschutzwall entstehen. Der bestehende Wall war lediglich ein Provisorium und bröckelt immer mehr. Nach der Übertragung der Autobahnzuständigkeiten auf eine ...

530.000 Euro für FFW-Jubilare

Kreis Roth (dn) 2017 wurde von der CSU die Anhebung der Altersgrenze im Feuerwehrdienst auf 65 Jahre auf den Weg gebracht, um Wehrfähigen ein längeres Mitwirken zu ermöglichen. Damit werden 50-jährige Dienstjubiläen möglich. Auch wenn das Feuerwehrwesen ureigenste Aufgabe der Kommunen ist, setzt sich die CSU im Haushalt 2022 dafür ein, dass das Engagement der Ehrenamtlichen angemessen gewürdigt wird. „Im Etat des Innenministeriums finden sich angesichts der jetzt möglichen Jubiläen 530.000 Euro, um allen, die 50 Jahre ehrenamtlichen Dienst bei der Freiwilligen Feuerwehr geleistet haben, eine Woche im Feuerwehrerholungsheim in ...

Wissen, wer beim ICE-Ausbesserungswerk mit wem spricht

Kreis Roth (dn) Das Vorhaben der DB AG ein ICE-Ausbesserungswerk in der Region zu errichten bewegt die Menschen insbesondere in den noch im Raumordnungsverfahren befindlichen Kommunen Feucht, Wendelstein und Roth seit Monaten. Jüngst hatte Ministerpräsident Markus Söder der CSU-Feucht mitgeteilt: der Staatswald auf der Fläche MUNA Süd zwischen Röthenbach St. W. und Feucht steht nicht zur Verfügung. Bleiben noch die Flächen MUNA Nord – eine der am meisten durch Kampfmittel belastete Fläche Bayerns – und der geschützte intakte Naturraum östlich von Harrlach. Verschiedene Gruppen haben sich in den letzten Tagen an den MinisterprÃ...

Gedanken zum Jahresende 2021

Liebe Bürgerinnen und Bürger des Kreises Roth, „Wellenbrecher“ ist das Wort des Jahres. Passend zum Kampf gegen die Pandemie. Ob die Maßnahmen der neuen Bundes-Ampel dazu geeignet sind, muss sich zeigen. Die Union ist im Herbst jedenfalls unsanft am Berliner Oppositionsstrand gelandet. Dennoch werde ich als CSU-Kreisvorsitzender weiter jede Chance nutzen, den Landkreis Roth und den Freistaat an der Seite unseres neuen Rother Bundestagsabgeordneten Ralph Edelhäußer mittels konstruktiver Politik voranzubringen. Als Abgeordneter aller Menschen des Kreises Roth im Bayerischen Landtag empfinde ich es als frustrierend, dass wir auch nach ...

ICE-Werk: MUNA Nord – oder nix!

Regionale CSU-Mandatsträger suchten bereits das Gespräch mit DB und Ministerien. Die Haltung bleibt „MUNA Nord – oder nix!“ (Foto: Ehard) Kreis Roth (dn) „MUNA Nord – oder nix!“ Die Botschaft, die die Mandatsträger der CSU im Kreis Roth Anfang der Woche angesichts der ICE-Werkserrichtung bei Nürnberg nach München und Berlin geschickt haben, ist ebenso klar, wie dass das Werk in den Kreis Roth kommen dürfte. Die drei von der Deutschen Bahn (DB) für’s Raumordnungsverfahren vorgesehenen Standorte – MUNA Nord und Süd zwischen Wendelstein, Feucht und Langwasser und „Allersberg-Pyrbaum“ östlich von Harrlach –  liegen ...

Bis zu 10 Mio. Euro für Wasser marsch im Spalter Hügelland

2018 verdeutlichte MdL Bauer mit Vertretern der Landwirtschaft der Spitze der CSU-Landtagsfraktion und StM Herrmann die Notwendigkeit einer Investitionskostenförderung für den Wasserverband Spalter Hügelland - erfolgreich, wie sich jetzt zeigt. München/Seenland (dn) „Na dann: Wasser marsch im Spalter Hügelland!“, kommentiert der CSU-Landtagsabgeordnete Volker Bauer den Erhalt der Förderzusage für den Wasserverband Spalter Hügelland aus dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Bis zu 10 Millionen Euro beträgt die fünfzigprozentige Investitionskostenförderung, für die sich Bauer zusammen mit seinem ...

Miteinander zukunftsfähigen Wald ermöglichen

ROTH – Seit Anfang Februar sind die Förster des Amts für Landwirtschaft und Ernährung in den Wäldern des Landkreises Roth unterwegs. Etwa bis April werden die Grünröcke damit beschäftigt sein, den Zustand der nachwachsenden Bäume zu dokumentieren. Landtagsabgeordneter Volker Bauer schaute ihnen dabei auf einer Verjüngungsfläche nahe des Kammersteiner Ortsteils Haag über die Schulter. "Hier ist der Zustand der jungen Bäume recht gut", hieß es. "Insgesamt zeigen erste Ergebnisse aber, dass der Reh-Verbiss im Schnitt zugenommen hat", erklärten Abteilungsleiter und Forstoberrat Peter Tretter dabei. Er hob ferner hervor, dass das ...

Guter Tag für Brauer, Winzer und die Genussregion Franken

Berlin/Roth (dn) Nach München, Berlin und sogar Brüssel hatte sich der aktuell einzige Abgeordnete aus dem Kreis Roth, der CSU-Landespolitiker Volker Bauer zusammen mit dem 1. Bürgermeister der Kreisstadt Roth Ralph Edelhäußer 2020 gewandt und auf die Lage der Bäckereien, Metzgereien und Brauereien als Unternehmen mit angeschlossener Gastronomie sowie zum Teil oberhalb er KMU-Grenze von 250 Mitarbeitern hingewiesen. Konkret ging es darum, wer in welchem Umfang staatliche Unterstützung erhalten kann, um die von der Pandemie betroffenen Betriebe zu stützen. „Für größere Mittelständler mit Filialbetrieb konnte recht schnell eine ...

Sport wieder möglich – Freistaat verdoppelt Vereinspauschale erneut

München/Kammerstein (dn) „Sport ist wichtig, auch um in Pandemiezeiten körperliche und physische Gesundheit zu stärken. Ich habe daher gegenüber verschiedenen Kabinettsmitgliedern schon länger dafür geworben, Öffnungen im Außensportbereich dort auf den Weg zu bringen, wo dies mit Abstand möglich ist“, so CSU-Abgeordneter Volker Bauer. Der Kammersteiner begrüßt daher nicht nur die Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz, nach denen frühestens zum 8. März Sport im Außenbereich bei einer Inzidenz von unter 50 mit bis zu 10 Personen ohne Kontakt und bei I<100 mit bis zu 5 Personen aus zwei Hausständen möglich werden ...

Wenn der Gemeinderat vom Küchentisch winkt

Parteiarbeit erfolgt - wo nicht vom Bundeswahlgesetz anders vorgeschrieben - bereits digital. Bald ist dies auch für kommunale Ratsgremien in Bayern möglich. München/Lkr. Roth (dn) „Der Gemeinderat darf beziehungsweise muss in Präsenz tagen, der 11er-Rat nicht“, bringt CSU-Landtagsabgeordneter Volker Bauer der Jahreszeit angemessen den bisherigen Status Quo der Corona-Verordnungen auf den Punkt und ergänzt: „Das haben, bei aller Wichtigkeit der kommunalen Selbstverwaltung viele Menschen nicht mehr verstanden – inklusive manchem Gemeinderatskollegen, der sich mit Blick auf Infektionsrisiken lieber von zuhause aus zugeschaltet hätte. ...